Willkommen in «Hedwigs Garten» — Individuelles Wohnen mit Gemeinschaft im Grünen
Ihr neues Zuhause am Fasnachtsbuck 20, 8180 Bülach
Zwei Eigentumswohnungen am Bülacher Aussichtshang
In ruhiger, sonniger Lage in einem beliebten Bülacher Quartier, nahe der Bushaltestelle und dem Volg, entsteht «Hedwigs Garten»: ein attraktives Wohnensemble aus zwei hochwertigen Holzbauten. Es werden zwei Maisonettes mit 4.5 und 5.5 Zimmern im Haus B verkauft, jeweils mit grosszügigem Wohnraum und geräumigen Aussenflächen wie Terrassen oder Gärten. Der Blick geht weit über Bülach und reicht vom Schwarzwald bis zu den Glarner Alpen.
Vorzügliche Architektur
Wie ein Gürtel schmiegen sich die beiden Baukörper um eine gestaltete Grünzone mit ebenerdigen, barrierefreien Zugängen. Die Obergeschosse bestehen aus hochwertiger Holzbauweise auf einem Betonsockel, während die Untergeschosse direkt unter den Häusern liegen, um die Umgebung unberührt zu lassen und die Biodiversität zu fördern.
Die holzverschalten Wohnhäuser strahlen schlichte Eleganz aus. Grosszügige Terrassen und Gärten schaffen private Aussenräume, während die Architektur Offenheit und Weitblick bewahrt – ein zukunftsweisendes Konzept.
Offene Begegnungsräume
Biodiverse Grünflächen mit heimischen Pflanzen, Obstbäumen und Wildhecken laden zum Verweilen ein. Gepflasterte Wege und eine Wiese prägen das Gelände, während der strassenseitige Bereich mit Föhren, Kies, Salbei und Wasserauffangbecken die natürliche Topografie aufgreift und an nordische Landschaften erinnert.
Layouts und Aussenflächen
Das versetzt angeordnete Doppelhaus B umfasst zwei Maisonettewohnungen mit separaten Eingängen. Wohnung B-1 (5.5 Zimmer) eignet sich für Familien mit bis zu zwei Kindern und bietet zwei Terrassen im Attikageschoss sowie Gartenzugang. Wohnung B-2 (4.5 Zimmer) ist auf zwei bis drei Personen zugeschnitten und verfügt über einen grosszügigen Schlafbereich mit Ankleide sowie direkten Zugang zum eigenen Garten. Beide Einheiten bieten helle Räume, beste Lichtverhältnisse und geschützte Aussenbereiche.
Ausbau und Nachhaltigkeit
Der Innenausbau vereint ökologische Bauweise mit Stil und Qualität. Massives Eichenparkett, eingefärbter Designboden auf Zementbasis und lasierte Massivholzdecken schaffen ein harmonisches Wohnambiente. Die Küchen sind mit energieeffizienten Geräten ausgestattet, die Farbgestaltung folgt einem nachhaltigen Konzept mit natürlichen Farben.
Photovoltaik auf dem Dach erzeugt Strom, eine Erdsonden-Wärmepumpe sorgt für umweltfreundliche Wärme. Fussbodenheizungen bieten individuellen Wohnkomfort. Die nachhaltige Bauweise minimiert CO₂-Ausstoss und Ressourcenverbrauch – eine Tiefgarage wurde zugunsten eines überdachten Carports vermieden.
«Hedwigs Garten» erhielt die höchste GEAK-Effizienzklasse und vereint natürlichen Wohnkomfort mit einer inspirierenden Geschichte: Er würdigt sowohl den prachtvollen Garten als auch Hedwig, die Grossmutter der Bauherr:innen.
Leben in Bülach
Städtisch, ländlich, flughafennah – Geheimtipp Bülach
Bülach, das lebendige Zentrum des Zürcher Unterlandes mit 25.000 Einwohnern, ist verkehrstechnisch optimal angebunden. Die A51 verbindet die Stadt mit Zürich und dem Flughafen, der mit der S-Bahn oder der Buslinie 530 schnell erreichbar ist.
Die charmante Altstadt bietet eine Vielfalt an Geschäften, Restaurants und Cafés zum Flanieren und Geniessen. In den modernen Glasi- & Guss-Quartieren findet man innovative Gastronomie, Kulturangebote und gemeinschaftliche Räume.
Bülach bietet Schulen und Betreuungsangebote in unmittelbarer Nähe. Die Volkshochschule erweitert das Bildungsangebot für Erwachsene.
Sport & Vergnügen
Bülach und Umgebung bieten Kultur und Freizeit für alle. Kinos, Theater und vielfältige Restaurants sorgen für Unterhaltung. Sportanlagen, Spielplätze und das Freibad laden zur Aktivität ein. Die Natur rund um Bülach ist perfekt zum Joggen, Wandern oder Radfahren – der Rhein ist in 15 Minuten erreichbar.
Verkehrstechnische Lage
Kindergarten/Primarschule Hohfuri: ca. 730 m
Sekundarschule Mettmenriet: ca. 1.9 km
Kantonsschule: 1.5 km, zu Fuss: 20’, Velo u. ÖV: 8’
Busstation Obere Frohalde: ca. 150 m, von wo der Bus innert 14 Fahrminuten an den Bahnhof Bülach verkehrt mit zahlreichen Verbindungen nach Flughafen Zürich, Kloten, Zürich HB, Winterthur und Schaffhausen
Volg: ca. 560 m
Einkaufszentrum Sonnenhof: ca. 1.3 km
Autobahnanschluss A51 in Richtung Zürich und Flughafen: ca. 2.6 km

Smartes Raumangebot
Zwei Maisonette-Wohnungen
Das Projekt besteht aus zwei sorgfältig gestalteten Baukörpern, die sich behutsam in die prägnante Topografie einfügen und in einer konsequent nachhaltigen Bauweise realisiert werden.
Eigentumswohnungen
Im Haus B entstehen die beiden Maisonettes zu 4.5 und 5.5-Zimmern.
Mietwohnungen
Das Haus A an der Strasse umfasst sieben Mietwohnungen, die zu einem späteren Zeitpunkt zu Vermietung angeboten werden.
Impressionen
Presse

Zürcher Unterländer
Zu Ehren ihrer Grossmutter verkaufen sie das Land nicht einem Investor
Eine Bülacherin zog nach einem schwierigen Leben ins Grüne. Ihre Nachkommen wollen bauen, aber den von ihr geliebten Garten erhalten.
Autor: Thomas Mathis, Publiziert: 04.06.2025, 16:28
In Kürze:
• Die Nachkommen von Hedwig Züllig planen zwei Mehrfamilienhäuser am Fasnachtsbuck in Bülach.
• Das Bauprojekt Hedwigs Garten will den ursprünglichen Gartencharakter des Grundstücks bewahren.
• Vor Baubeginn muss eine 4,5-Zimmer-Wohnung für 1,68 Millionen Franken verkauft sein.
Als stille und bescheidene Frau blieb Hedwig Züllig ihrer Familie in Erinnerung. Zu Lebzeiten hätte die Mutter und Grossmutter wohl nicht gewollt, dass sie einmal prominent in der Zeitung erscheint. Und doch hat Enkelin Hanna mit ihrer Mutter und ihrem Bruder im Gedenken an die Bülacherin ein Bauprojekt nach ihr benannt. Die zwei Mehrfamilienhäuser sind auf jenem Grundstück geplant, das die früh verwitwete Frau in den 1950er-Jahren kaufen und bebauen konnte. Für sie war es die Erfüllung eines Traums. Denn bis dahin hatte sie ein schwieriges Leben.
Ihr Mann starb früh
Als Halbwaise wuchs sie bei ihrer Tante im Restaurant Rössli in der Altstadt von Bülach auf. Später heiratete sie. Ihr Mann starb jung an den Folgen der Spanischen Grippe. Sie konnte sich und ihre Kinder mit einem kleinen Laden für Wolle, Weben und Handarbeiten knapp über Wasser halten.
Im Pensionsalter zog es sie aus der Bülacher Zentrum ins Grüne. Ihr bot sich die Gelegenheit, am Fasnachtsbuck etwas ausserhalb ein Grundstück zu kaufen. «Das Gebiet war damals noch kaum bebaut. Wir schlittelten als Kinder noch den Hang hinunter», erinnert sich Hanna Züllig, die dort zusammen mit ihrer Grossmutter aufwuchs. Heute steht die Liegenschaft mitten im Quartier.
Viel bedeutet haben ihrer Grossmutter der Garten und die Aussicht auf die Stadt und bis in den Schwarzwald und in die Alpen. Die Enkelin hat das selbst mitbekommen. «Sie gärtnerte gern und pflegte einen Rosengarten, grosse Wiesen und Obstbäume sowie einen grossen Gemüsegarten.»
Nicht an Investor verkaufen
Die Begeisterung ihrer Grossmutter wirkt bis heute nach. «Da ihr der Fleck so wichtig war, wollen wir das Grundstück nicht an einen Investor verkaufen, der ein Spekulationsobjekt baut», sagt die im Bereich Gestaltung tätige Dozentin der Hochschule Luzern. «Mittlerweile werden in diesem Quartier am Hang hohe Preise für den Boden bezahlt. Dieses Geld fehlt später bei Architektur und Gestaltung.»
Also nahm die Familie die Planung selbst in die Hände. Das Ziel: so viel Garten wie möglich zu erhalten. Das sei gar nicht so einfach gewesen, sagt Züllig. Denn die Bank, die das Projekt grösstenteils finanziert, redete mit: «Die Anforderung war, dass wir das Maximum an Wohnraum realisieren.»
Mit total neun Wohnungen sei es ihnen schliesslich gelungen, ein Projekt auszuarbeiten, das den Vorstellungen von Bank und Familie gerecht werde. Die Familie taufte das Vorhaben Hedwigs Garten. Für Züllig eine Möglichkeit, ihrer verstorbenen Grossmutter ein Andenken zu schaffen.
Obschon es das Elternhaus von Hanna Züllig ist, das für das Vorhaben weichen muss, freut sie sich auf die neuen Bauten. «Mir ist der Ort wichtig, weniger das Haus aus den 1950er-Jahren, das sich in einem schlechten Zustand befindet.» Bei den Neubauten hingegen hätten sie insbesondere auf die Nachhaltigkeit geschaut. Auf eine Tiefgarage etwa wird deshalb verzichtet. Und die beiden Häuser sind Holzkonstruktionen.
Wohnung vor Baubeginn verkaufen
Die Familie will eigentlich so bald wie möglich loslegen mit dem Bau. «Es wäre alles bereit», sagt Züllig. Eine Hürde gebe es aber noch. Denn das Geld von der Bank fliesse erst, wenn die zwei Wohnungen im kleineren der beiden Häuser verkauft seien. Bereits reserviert ist die 5,5-Zimmer-Maisonette. Die 4,5-Zimmer-Maisonette und mit grossem Sitzplatz ist noch zu haben. Kosten: 1,68 Millionen Franken.
Die Mietwohnungen im zweiten Haus kommen zu einem späteren Zeitpunkt auf den Markt. Auf der Projektwebsite kann man sich für Updates anmelden. Der Bezug ist für Frühling 2027 vorgesehen. Ob Züllig dereinst selbst wieder am Fasnachtsbuck wohnen wird, ist noch offen.
Thomas Mathis ist Redaktor für das Ressort Zürcher Unterland und berichtet schwerpunktmässig über die Stadt Bülach
Mein Team und ich begleiten Sie gerne auf dem Weg zu Ihrem neuen Zuhause am Hedwigs Garten.
Ob Fragen, Beratungsgespräche, Besichtigungstermine oder individuelle Wünsche – ich bin für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
p.braun@gfeller-treuhand.ch
Telefon Direkt 044 802 20 38
Gfeller Treuhand und Verwaltungs AG
Bahnhofstrasse 60
8600 Dübendorf
044 802 20 50
www.gfeller-treuhand.ch